BLOG | News

Bleiben Sie mit uns rechtlich auf dem Laufenden

Aktuelle Entwicklungen, News und Interessantes in den Bereichen Litigation und Immigration.

Lesen Sie nach, welche aktuellen Entwicklungen in den Rechtsgebieten Blue Card EU, Fachkräfteeinwanderung, Fiat Abgasskandal uvm. von Bedeutung sind.

Doppelte Staatsbürgerschaft 2024 – Türkei und Deutschland

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der es allen Menschen aus der Türkei ermöglichen soll, ihren türkischen Pass bei einer Einbürgerung zu behalten.

Mehr erfahren

Änderungen bei der Einbürgerung: Die doppelte Staatsbürgerschaft soll möglich werden

Die Staatsangehörigkeit ist ein elementarer Bestandteil unseres Lebens. Jeder Mensch hat eine, manche sogar zwei oder mehr. Sie legt fest, welchem Land wir angehören, welche Rechte wir haben, wo wir zu Hause sind. Doch oft ist die Lebensrealität komplexer: Viele Menschen ziehen dauerhaft aus dem Land fort, dessen

Mehr erfahren

Bedeutende Änderungen im Staatsangehörigkeitsrecht

Freizügigkeit in ganz Europa, ein uneingeschränktes Wahlrecht, einen Reisepass, der zu den „wertvollsten“ der Welt gehört – die deutsche Staatsangehörigkeit bringt viele Vorteile mit sich. Wer sie nicht schon durch Geburt über einen deutschen Elternteil erlangt hat, kann einen Antrag auf Einbürgerung stellen, und damit den letzten Schritt auf

Mehr erfahren

Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2023

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz vom 01. März 2020 hat viele Änderungen in das deutsche Aufenthaltsrecht eingebracht, unter anderem das beschleunigte Fachkräfteverfahren und das Visum zur Arbeitsplatzsuche. Nun hat der Bundestag mit Beschluss vom 23. Juni 2023 einen Gesetzesentwurf der Bundesregierung angenommen, der die bestehenden Regeln zur Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt, und damit dem

Mehr erfahren

Arbeitgeberpflichten bei Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland

Der Fachkräftemangel rückt die Erwerbsmigration immer mehr in den Fokus deutscher Unternehmen. Wenn die Anzahl der entsprechend ausgebildeten Arbeitnehmer in Deutschland zu gering ist, hilft eben der Blick ins Ausland. Zunehmend rekrutieren deutsche Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer aus EU-/EFTA- und Drittstaaten.

Mehr erfahren

Intra-Corporate-Transfer: Wie der länderübergreifende, unternehmensinterne Transfer mithilfe der ICT-Karte gelingt

Die ICT-Richtlinie ermöglicht Unternehmen mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU), ihre Arbeitnehmer (Führungskräfte, Spezialisten, Trainees) unternehmensintern in die EU zu transferieren. Damit ist die ICT-Karte ein befristeter Aufenthaltstitel für die vorübergehende Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in einer europäischen Niederlassung eines Unternehmens, das seinen Sitz außerhalb der EU hat.

Mehr erfahren

Fiat Ducato Dieselskandal – BGH-Urteil vom 26.06.2023 erhöht Chancen auf Schadensersatz

Der Dieselskandal, von dem auch Fiat betroffen ist, beschäftigt die Automobilbranche und die Verbraucher schon seit langem. Verschiedene Hersteller von Dieselmotoren, verbau(t)en in ihren Motoren sogenannte Abschalteinrichtungen. Dies führte dazu, dass die Fahrzeuge deutlich „sauberer“ wirkten als sie es tatsächlich waren.

Mehr erfahren

Gemeinsam statt einsam: Wie deutsche Unternehmen ausländische Fachkräfte locken können

Der Fachkräftemangel wirkt sich immer mehr auf die deutsche Wirtschaft aus. Aktuelle Trends rund um die Themen New Work und Work-Life-Balance sowie der demographische Wandel zeigen: Es wird nicht leichter, qualifizierte Fachkräfte in das eigene Unternehmen zu locken. Um international konkurrenzfähig zu bleiben, braucht es neue Konzepte, um das

Mehr erfahren

Akute Abhilfe gegen Fachkräftemangel: Das Beschleunigte Fachkräfteverfahren

Der deutsche Staat hat ein politisch und wirtschaftlich wirkmächtiges Instrument geschaffen, um den akuten Fachkräftemangel in der Bundesrepublik zu bekämpfen.

Mehr erfahren